Direkt zum Hauptinhalt

Das Hofprotokoll

Etikette gegenüber Mitgliedern der großherzoglichen Familie

© Maison du Grand-Duc / PANCAKE! Photographie

Anredeformeln

Respekt vor der monarchischen Institution drückt sich auch in der Verwendung traditioneller Anredeformen aus. Es wird daher empfohlen, Mitglieder der großherzoglichen Familie wie folgt anzusprechen:

  • Die männlichen Mitglieder, also der Großherzog, der Erbgroßherzog oder jedes andere männliche Mitglied der Familie, mit „Monseigneur“ oder „Königliche Hoheit“;
  • die weiblichen Mitglieder, also die Großherzogin, die Erbgroßherzogin oder jedes andere weibliche Mitglied der Familie, mit „Königliche Hoheit“ beim ersten Austausch des Tages und anschließend mit „Madame“.

Diese Formulierungen bringen die der Funktion innewohnende Achtung zum Ausdruck und sind in jedem offiziellen, diplomatischen oder repräsentativen Rahmen geboten.

Offizielle Hymnen

In Luxemburg gibt es zwei Hymnen, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen:

  • Ons Heemecht („Unsere Heimat”): die Nationalhymne, die bei offiziellen Zeremonien, Gedenkveranstaltungen oder Sportereignissen gespielt wird, unabhängig davon, ob das Staatsoberhaupt anwesend ist.
  • De Wilhelmus („Der Wilhelm”): die Hymne des großherzoglichen Hauses zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien-Nassau, dem Gründer des Hauses Oranien-Nassau, das historisch mit der großherzoglichen Familie verbunden ist. Sie wird ausschließlich in Anwesenheit Ihrer Königlichen Hoheiten gespielt, um deren Ankunft und Abreise bei offiziellen Veranstaltungen, etwa Zeremonien oder Konzerten, anzukündigen.

Farben und Wappen

Farben

Die luxemburgische Monarchie zeichnet sich durch ihre eigenen heraldischen Farben Orange und Blau aus, die sich von der Nationalflagge (Rot-Weiß-Blau) unterscheiden.

Bei offiziellen Anlässen sind diese Farben insbesondere auf den Nummernschildern der Fahrzeuge der Wagenkolonne der Maison du Grand-Duc zu sehen, die vom Verkehrsministerium speziell genehmigt werden.

Wappen

  • Das Staatswappen symbolisiert die öffentliche Autorität und wird auf offiziellen Gebäuden (z. B. Ministerien, Botschaften) sowie auf staatlichen Dokumenten (z. B. Gesetze, Pässe) verwendet.
  • Das Wappen des Großherzogs betont die verfassungsmäßige und dynastische Rolle des luxemburgischen Staatsoberhauptes. Es findet sich an seinen Residenzen (z. B. Palast), auf Dokumenten, die direkt vom Großherzog stammen (z. B. Beglaubigungsschreiben), oder bei offiziellen Anlässen, bei denen er als Staatsoberhaupt teilnimmt (z. B. auf der Flagge seines Fahrzeugs an der Spitze der Wagenkolonne).

Flaggen an den Residenzen

Luftaufnahmen des großherzoglichen Palastes

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Wie in vielen Ländern zeigt auch in Luxemburg die Anwesenheit des Staatsoberhaupts in seinen offiziellen Residenzen die Nationalflagge auf den Dächern:

  • am Schloss Colmar-Berg, seiner Residenz, wenn der Großherzog sich auf nationalem Hoheitsgebiet aufhält;
  • am großherzoglichen Palast, seinem Arbeitsplatz, wenn er im Palast anwesend ist.

Zwei Hinweise zum großherzoglichen Palast:

  • Während einer Lieutenance wird die Flagge auch gehisst, wenn der Stellvertreter des Großherzogs im Palast anwesend ist.
  • Während eines Staatsbesuchs wird die Flagge des Gastlandes gehisst.

Noch geltende Protokollvorschriften

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Französischer Service

Gala-Dinner folgen einem Protokoll, das als „französischer Service“ bekannt ist - ein Stil, der heute fast verschwunden ist, aber am großherzoglichen Hof noch immer Anwendung findet. Dabei wird jedes Gericht auf einer festlichen Platte mit Servierbesteck präsentiert, sodass sich die Gäste selbst bedienen können.

Dieser vom Hof von Versailles übernommene Brauch war lange Zeit in allen großen europäischen Monarchien üblich. In einigen Ländern wurde er im 19. Jahrhundert durch den sogenannten „russischen Service“ ersetzt, der als praktischer galt, da die Speisen bereits in der Küche angerichtet und auf Tellern serviert wurden.

Der großherzogliche Hof hat diese europäische monarchische Tradition bewahrt, um eine bestimmte Kultur der Repräsentation fortzuführen.

Uniformen

Die Kammerdiener des Hofes tragen bis heute traditionelle Livreen in den Farben der großherzoglichen Familie, die ihre Verbundenheit und Zugehörigkeit sichtbar zum Ausdruck bringen. Dabei handelt es sich vor allem um die Livree, eine zeremonielle Tracht, deren Ursprung bis ins Mittelalter zurückreicht. Diese Kleidung entspricht dem monarchischen Dekorum und symbolisiert den Respekt vor der Tradition.

Andere Mitglieder des Personals der Maison du Grand-Duc tragen das Monogramm des Staatsoberhauptes auf dem linken Revers ihres Jackenkragens.

Bei bestimmten Zeremonien oder offiziellen Anlässen tragen einige Mitarbeiter einen Frack mit besonderen Details: die goldenen Knöpfe, die mit dem Wappen des Großherzogs verziert sind, ersetzen die sonst üblichen schlichten Knöpfe. Diese Personalisierung hebt durch ihre Seltenheit und Feierlichkeit den besonderen Charakter der Anlässe hervor, bei denen sie getragen wird.

© Maison du Grand-Duc

Auszeichnungen und Ehrungen

© Maison du Grand-Duc

Im Großherzogtum Luxemburg gibt es eine Vielzahl von Ehrungen, darunter die vier wichtigsten Orden:

  • der Orden des Goldenen Löwen des Hauses Nassau
  • der Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau
  • der Orden der Eichenkrone
  • der Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg

Der Großherzog ist Großmeister dieser vier Orden - der höchste Rang in der Hierarchie eines zivilen oder militärischen Ritterordens.

Die Hofmarschallin fungiert als Kanzlerin, also als Leiterin der Kanzlei des Ordens des Goldenen Löwen des Hauses Nassau sowie des Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau.

Der Ministerpräsident, als Regierungschef, ist Kanzler des Ordens der Eichenkrone und des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Der Informations- und Pressedienst (SIP) der luxemburgischen Regierung hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium und dem großherzoglichen Hof eine vollständige Broschüre herausgegeben, die alle luxemburgischen Ehrenauszeichnungen enthält.