I.K.H. die Großherzogin
22 März 1956
in La Havana, Kuba
Biografie
Ihre Königliche Hoheit Großherzogin Maria Teresa ist eines der vier Kinder von Herrn José Antonio Mestre und seiner Frau Maria Teresa Batista-Falla de Mestre.
Am 14. Februar 1981 heiratete Maria Teresa Mestre Seine Königliche Hoheit den Erbgroßherzog Henri in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Luxemburg. Sie sind Eltern von vier Söhnen und einer Tochter:
- Prinz Guillaume (1981) – Erbgroßherzog,
- Prinz Félix (1984),
- Prinz Louis (1986),
- Prinzessin Alexandra (1991),
- Prinz Sébastien (1992).
Am 7. Oktober 2000 wurde Erbprinz Henri Großherzog von Luxemburg. Seitdem trägt Prinzessin Maria Teresa den Titel "Großherzogin von Luxemburg".
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin ist Großmutter von sechs Enkeln und zwei Enkelinnen:
- Prinz Charles (geboren am 10. Mai 2020) und Prinz François (geboren am 27. Mäerz 2023), die beiden Söhne des Erbgroßherzogs und der Erbgroßherzogin
- Prinzessin Amalia (geboren am 15. Juni 2014) und Prinz Liam (geboren am 28. November 2016), die Kinder von Prinz Félix und Prinzessin Claire von Luxemburg,
- Prinz Gabriel (geboren am 12. März 2006) und Prinz Noah (geboren am 21. September 2007), die beiden Söhne von Prinz Louis von Luxemburg, und
- Victoire (geboren am 14. Mai 2024), die Tochter von Prinzessin Alexandra und Herrn Nicolas Bagory.
Porträts der Großherzogin
In dieser Galerie können Sie die Großherzogin in all ihren Facetten entdecken, ob auf offiziellen Fotos, in Gala-Outfits oder ganz natürlich.
Maria Teresa mit ihrer Mutter, Maria Teresa Batista-Falla de Mestre
Kindheit
Bereits in jungen Jahren wurde die Großherzogin für soziale und humanitäre Themen sensibilisiert. Damit führt sie eine Familientradition fort, die schon ihre Großeltern Agustin Batista Y Gonzalez De Mendoza und Maria Teresa Falla Y Bonet dazu veranlasste, sich aktiv an der philanthropischen und kulturellen Arbeit in Kuba zu beteiligen. Deren bemerkenswertem Einsatz sind der Bau medizinischer Dispensarien sowie die kostenlose Gesundheitsversorgung in unterprivilegierten ländlichen Gebieten zu verdanken. Ihre Großeltern trugen ebenfalls zur Gründung des Philharmonischen Orchesters von Havanna bei, deren größter Förderer die Familie bis zur kubanischen Revolution war.
Wegen der von Fidel Castro angeführten Revolution im Jahr 1960 verließ die junge Maria Teresa Mestre, begleitet von ihren Eltern, José Antonio Mestre und Maria Teresa Batista-Falla de Mestre, mit ihren beiden Brüdern und ihrer Schwester Kuba. Die spanischstämmige Familie zog nach New York, wo die Großherzogin Schülerin an der Marymount School war.
Ab 1961 studierte sie an der École Française in New York. Im Juni 1965 zog die Familie für einige Monate auf das Familienanwesen in Santander, Spanien, um sich anschließend in Genf niederzulassen. Wie ihre beiden Brüder und ihre Schwester, Antonio, Luis und Catalina, genoss Maria Teresa eine ausgezeichnete Ausbildung. Während ihr Vater in der Finanzbranche tätig war, widmete sich ihre kunst- und literaturbegeisterte Mutter ihrer Familie und gab die Werte des christlichen Glaubens an ihre Kinder weiter.
Familienfoto: Die Großherzogin, umgeben von ihren Eltern, Brüdern und Schwester
Ausbildung
Nach dem Studium an der École Française in New York besuchte Ihre Königliche Hoheit ab Juni 1965 das Institut Marie-José in Gstaad und anschließend das Internat Marie-Thérèse in Genf, wo sie im Juni 1975 das französische Abitur machte. In der Zwischenzeit erhielt sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Nach der Sekundarschule schrieb sie sich an der Universität Genf ein, wo sie Politikwissenschaften studierte. Während ihrer vierjährigen Studien traf die Großherzogin ihren zukünftigen Ehemann, Prinz Henri von Luxemburg, welcher die gleichen Kurse belegte.
1980 machte die Großherzogin ihren Abschluss und am 7. November desselben Jahres, nach dem Studium, wurde ihre Verlobung bekannt gegeben.
Am Valentinstag im Jahr 1981 heiratet Maria Teresa Mestre Seine Königliche Hoheit den Erbgroßherzog in Luxemburg
Humanitäres und soziales Engagement
Seit ihrer Hochzeit im Jahr 1981 hat die Großherzogin durch die Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse, deren Vorsitz sie innehat, zahlreiche Aktionen zugunsten bedürftiger Menschen in Luxemburg und in der ganzen Welt angeregt.
Sie hat zahlreiche Patenschaften und Engagements für karitative und soziokulturelle Organisationen in Luxemburg, darunter das Luxemburger Rote Kreuz und die Fondation Cancer, übernommen.
Im Mittelpunkt ihres Handelns steht die Verteidigung der Rechte von Frauen und Mädchen und der Kampf gegen jegliche Form von Gewalt gegen Frauen. Dieses persönliche Anliegen zeigt sich dadurch, dass sie Frauen ermutigt, sich aktiv am Aufbau einer gerechteren Gesellschaft zu beteiligen, die auf der Achtung der Menschenwürde und den Werten der Solidarität beruht.
1997 wird sie Sonderbotschafterin der UNESCO durch ihren Einsatz für die Bildung von Mädchen, die Gleichberechtigung, die Rechte von Frauen und Mikrofinanzen. Im Jahr 2007 wird die Großherzogin zur Eminent Advocate for Children der UNICEF ernannt, wo sie sich für die Interessen von Kindern auf der ganzen Welt einsetzt.
Sie setzt sich unermüdlich für Kinder und deren Bildung ein. Im Januar 2016 organisiert sie ein internationales Forum zum Thema Lernschwächen, um den Eltern von betroffenen Kindern Hoffnung zu geben, und bei dem ihr Sohn, Prinz Louis, über seine Legasthenie berichtet.
Die Großherzogin unternimmt über die "Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse", deren Vorsitzende sie ist, zahlreiche Aktionen zugunsten von bedürftigen Menschen in Luxemburg und in der ganzen Welt.
Im Oktober 2018 besuchte I.K.H. die Großherzogin ein Flüchtlingslager bei Bar Elias im Libanon
Außerdem arbeitet sie seit dreißig Jahren eng mit Professor Muhammad Yunus (Friedensnobelpreisträger 2006) zusammen und engagiert sich im Bereich der Mikrofinanz und der Inclusive Finance, auch im Großherzogtum Luxemburg. Für sie sind Social Business und Frauen im Unternehmertum die Schlüssel für die Wirtschaft von morgen. So ist die Großherzogin seit 2006 Ehrenpräsidentin der LuxFLAG, Luxembourg Fund Labeling Agency, der ersten Agentur, die weltweit ein Qualitätslabel für Mikrofinanz-Investmentfonds vergibt. Seit 2005 hat die Großherzogin den Vorsitz der internationalen großen Jury des Europäischen Mikrofinanzpreises inne, der jedes Jahr den Träger einer Initiative im Bereich der Mikrofinanzierung und der Inclusive Finance in Entwicklungsländern auszeichnet.
Im Jahr 2008 gründeten Professor Yunus und das Management von Crédit Agricole S.A. die "Grameen Crédit Agricole Foundation", der die Großherzogin bei ihrer Gründung als Mitglied des Verwaltungsrats beitrat. Ihre Königliche Hoheit hat zahlreiche Mikrofinanzprojekte unterstützt, die die Qualität der Ausbildung von Mädchen und die Unabhängigkeit von Frauen durch die Vergabe von Mikrokrediten verbessern sollen.
Ihr humanitärer und sozialer Einsatz hat die Großherzogin öfter ins Ausland geführt, wo sie sich vor Ort ein Bild von den Fortschritten der Projekte machen konnte, die sie aktiv unterstützt. Sie besuchte Nepal, Mali, Bangladesch, Thailand, Bosnien, Laos, Kenia, Senegal, Burundi und zuletzt den Libanon und nahm sich der Not von Kindern und Frauen an.
Im Jahr 2009 wurde I.K.H. die Großherzogin mit dem renommierten Steiger Award in Anerkennung ihrer Arbeit in der Kategorie Charity ausgezeichnet.
Bei ihrem Besuch im Zentralgefängnis in Bujumbura, der Hauptstadt Burundis, im Juni desselben Jahres, erfuhr die Großherzogin vom Schicksal minderjähriger Kinder, die wegen kleineren Straftaten inhaftiert sind. In vier Jahren gelang es der Stiftung Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse, mit Hilfe der von Maggy Barankitse gegründeten Maison Shalom, durch das Projekt La main tendue 600 Minderjährige zu befreien, die in burundischen Gefängnissen unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert waren. Die Kinder erhielten nach ihrer Freilassung psychologische, rechtliche, medizinische, soziale und pädagogische Unterstützung.
Im September 2016 trat die Großherzogin in den Patronatsrat der Asian University for Women (AUW) ein. Die Universität, mit Sitz in Chittagong, Bangladesch, hat seit ihrer Gründung im Jahr 2008 mehr als 1.200 junge Mädchen zu Führungskräften in Asien ausgebildet.
Ihr humanitäres und soziales Engagement und ihre offiziellen Aktivitäten in Bildern
Ihr Einsatz für Frauenrechte
Die Großherzogin ist betroffen von der Not, Isolation und Stigmatisierung von Frauen und Mädchen, die in Krisengebieten Opfer sexueller Gewalt werden, und engagiert sich seit 2014 für die Opfer. Nachdem sie sich gründlich in das Thema eingelesen hat, begann die Großherzogin, Überlebende von diesen Verbrechen zu treffen.
So empfing Ihre Königliche Hoheit 2016 die Sacharow-Preisträgerinnen Nadia Murad (Friedensnobelpreisträgerin 2018) und Lamiya Aji Bachar, zwei junge irakische Frauen aus der Gemeinschaft der Yeziden, die zum Symbol für Frauen geworden sind, die Opfer von Gewalt durch den Islamischen Staat wurden, aber auch zu Vertreterinnen ihrer Gemeinschaft.
I.K.H. die Großherzogin empfing die Gewinnerinnen des Sacharow-Preises 2016, Nadia Mourad Bassi Taha und Lamiya Aji Bachar, in Audienz im großherzoglichen Palast am 15. Dezember 2016
Im Jahr 2016 traf die Großherzogin Dr. Denis Mukwege (Friedensnobelpreisträger 2018). Tief berührt von seiner Arbeit, ergriff sie die Initiative, mit ihm und Céline Bardet, Gründerin und Direktorin der gemeinnützigen Organisation We are Not Weapons of War, das internationale Forum Stand Speak Rise Up! im März 2019 in Luxemburg zu organisieren, um der sexuellen Gewalt in Konfliktgebieten ein Ende zu setzen.
Die Großherzogin und Dr. Denis Mukwege, Friedensnobelpreisträger 2018, während der Pressekonferenz von Stand Speak Rise Up! in 2019
Zu diesem internationalen Forum kamen mehr als 1.200 Teilnehmer, sowie 50 Überlebende sexueller Gewalt aus der ganzen Welt und drei Friedensnobelpreisträger, Professor Muhammad Yunus, Doktor Denis Mukwege und Nadia Murad.
Als einzigartige Plattform für Debatten und Austausch zwischen den Schlüsselfiguren im Kampf gegen sexuelle Gewalt in Konfliktgebieten und den weiblichen Opfern selbst, stellte dieses Forum die Erfahrungen, Aktionen und Empfehlungen sowohl von Vertretern nationaler und internationaler Organisationen vor Ort, als auch von Überlebenden sexueller Gewalt in den Mittelpunkt. Die Konferenz analysierte die sozioökonomischen Auswirkungen dieser Verbrechen und die Menschenrechtsverletzungen. Es wurden Initiativen vorgestellt, die Überlebende ergriffen haben, um zu heilen, um Gerechtigkeit zu erlangen, Wiedergutmachung zu bekommen, sich Gehör zu verschaffen und zu Akteuren des Friedens und der Veränderung zu werden.
Die Großherzogin setzte dieses Engagement mit der Gründung der Vereinigung Stand Speak Rise Up! im September 2019 fort, um Vergewaltigung als Kriegswaffe und sexuelle Gewalt in Krisengebieten anzuprangern, ihre Verbreitung zu verhindern und die Opfer bei ihrem Wiederaufbau und ihrem Bedürfnis nach Gerechtigkeit zu unterstützen. Die Vereinigung bringt viele bekannte und engagierte Persönlichkeiten aus der ganzen Welt zusammen.
Fotogalerie des internationalen Forums Stand Speak Rise Up!
Das internationale Forum stellt Überlebende sexueller Gewalt in Krisengebieten in den Mittelpunkt.
Als Teil der Vorbereitungen für das Forum unternahm die Großherzogin 2018 eine humanitäre Reise in den Libanon. Sie wollte vor Ort Überlebende sexueller Gewalt (Flüchtlinge und Migranten) treffen, sich ihre Leidensgeschichte anhören und sie bei ihrer Suche nach Gerechtigkeit und Wiedergutmachung unterstützen. Sie besuchte auch ein Mikrofinanzierungsprojekt, das den Status von Frauen, insbesondere von Flüchtlingsfrauen, verbessern soll.
2018 sprach die Großherzogin bei den Entretiens de Royaumont zum Thema "Eine Frau und Opfer sein". In ihrer Rede ging sie auf die schwerwiegenden sozioökonomischen Folgen von Vergewaltigungen in bewaffneten Konflikten und Krisengebieten ein. Sie rief dazu auf, eine internationale Allianz von Überlebenden und Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft zu gründen, um den Kampf gegen sexuelle Gewalt in Krisengebieten zu verstärken, die Prävention zu verbessern und angemessene Wiedergutmachungs- und Anerkennungslösungen umzusetzen.
Im Jahr 2020 wurde die Großherzogin von der NATO eingeladen, an einem digitalen Dialog zum Thema sexuelle Gewalt in Konfliktgebieten teilzunehmen.
Entretiens de Royaumont 2018 – die Großherzogin beim Austausch mit Referenten zum Thema "Frau und Opfer sein"
Im Jahr 2020 war sie Ehrenvorsitzende der Jury des Prix de la Femme d'influence, welcher Frauen auszeichnet, die sich während der Pandemie besonders hervorgetan haben.
In all den Jahren hat sich die Großherzogin für Frauenrechte in der ganzen Welt eingesetzt und setzt sich nach wie vor auch in Luxemburg mit zahlreichen Aktionen für die Interessen der Frauen ein.
Seit 2019 beteiligt sie sich an Aktivitäten, welche zum Start der Orange Week in Luxemburg organisiert wurden, und traf sich mit verschiedenen Verbänden, die sich insbesondere für den Schutz von Opfern häuslicher Gewalt einsetzen.
November 2019: Orange Week - Solidaritätsmarsch gegen Gewalt an Frauen
Während der Covid-19 bedingten Lockdown-Perioden steht die Großherzogin in regelmäßigem Kontakt mit von ihr unterstützten Vereinen, sei es durch Telefonate, Videobotschaften, die zur Solidarität aufrufen, oder durch die Teilnahme an Kampagnen in sozialen Netzwerken.
Mit der Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse initiiert sie zahlreiche Aktionen, wie die Verteilung von Smartphones und Tablets in Heimen zum Schutz von Opfern häuslicher Gewalt, sowie finanzielle Unterstützung für Studentinnen in prekären Situationen.
Im Jahr 2021 engagiert sich die Großherzogin bei der Vodafone Stiftung Luxemburg und der gemeinnützigen Organisation Femmes en Détresse (Frauen in Not) im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, durch die Unterstützung der Anwendung Bright Sky, die Opfern und ihren Familien hilft.
Am Social Business Day erinnert sie daran, wie wichtig es ist, die Bildung von Frauen und Mädchen sowie das Unternehmertum von Frauen zu unterstützen, um die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Auszeichnungen der Großherzogin
Die hohen Auszeichnungen, die die Großherzogin für ihr humanitäres Engagement erhalten hat, sind Beweis eines außergewöhnlichen Engagements. Im Oktober 1999 wurde I.K.H. der Erbprinzessin die Ehrendoktorwürde der Seton Hall University (New Jersey, USA) verliehen.
Im Februar 2003 erhielt die Großherzogin die Ehrendoktorwürde der Universität von León (Nicaragua), und am 13. Juni 2006 verlieh ihr die Vertretung des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen den Path to Peace Award, einen Preis, der jedes Jahr an eine Person verliehen wird, die sich durch humanitäres und soziales Engagement auszeichnet.
Im Jahr 2013 verlieh ihr der Verein ELPIDA den International Solidarity Award in Anerkennung ihres Einsatzes für krebskranke Kinder.
Am 10. September 2021 wurde sie aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes für die Sache der Frauen und insbesondere ihres konkreten Einsatzes für Überlebende von Vergewaltigung als Kriegswaffe als "Global Champion for the Fight Against Sexual Violence in Conflict" ausgezeichnet. Dieser prestigeträchtige Titel der Vereinten Nationen ist eine Anerkennung ihres Kampfes gegen Straflosigkeit und für die Verteidigung eines universellen Humanismus, der für eine Zukunft in Gerechtigkeit und Frieden steht.
Die Großherzogin besuchte minderjährige Mädchen und Mütter mit ihren Kindern, sowie junge schwangere Frauen und alleinerziehende Familien im Norbert-Ensch-Aufnahmezentrum in Contern
Interessen
Die Großherzogin liebt es, Zeit mit ihren Enkelkindern zu verbringen. Sie interessiert sich für dekorative Kunst und Design und hat in ihrer Jugend 18 Jahre lang klassischen Tanz studiert. Sie singt gerne, spielt Gitarre und geht besonders gerne mit ihren Hunden spazieren.
2020: Der Großherzog und die Großherzogin bei den Dreharbeiten für das Projekt "D'Maus Kätti" für den KulturKanal.
Aus Leidenschaft zur Literatur war sie 2016 Mitglied der Jury für den Literaturpreis für historische Romane, den Prix des Princes, in Paris.
Im Januar 2019 verlieh die Großherzogin den Geschichtspreis an Loris Chavanette für sein Buch "Quatre-vingt-quinze, La Terreur en procès".
Die Leidenschaften der Großherzogin
Fotos und Videos der Großherzogin
Biografien der großherzoglichen Familie
Verheiratet mit
Sohn / Tochter von
- José Antonio Mestre
- Maria Teresa Batista-Falla de Mestre