Direkt zum Hauptinhalt

Biografie

Großherzogin Stéphanie de Lannoy, geboren am 18. Februar 1984 in Renaix (Belgien), ist das jüngste von acht Kindern des Grafen de Lannoy († 10. Januar 2019) und seiner Ehefrau, Gräfin Alix della Faille de Leverghem († 26. August 2012). Aufgewachsen ist sie auf dem Familiensitz in Anvaing in der belgischen Provinz Hennegau.

Prinzessin Stephanie im Alter von einem Jahr

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Am 20. Oktober 2012 heiratete Gräfin Stéphanie de Lannoy in der Kathedrale unserer lieben Frau in Luxemburg-Stadt Seine Königliche Hoheit Erbgroßherzog Guillaume und wurde dadurch zur Erbgroßherzogin von Luxemburg. Mit der Thronbesteigung von Großherzog Guillaume am 3. Oktober 2025 wurde sie Großherzogin von Luxemburg.

Hochzeit des Prinzenpaares - Auf dem Balkon des großherzoglichen Palastes

2012: Das erbgroßherzogliche Paar auf dem Balkon des großherzoglichen Palastes am Tag seiner Hochzeit

© 2012 SIP / Zineb Ruppert

Stéphanie und Guillaume sind Eltern von zwei Söhnen: Prinz Charles, geboren am 10. Mai 2020, und Prinz François, geboren am 27. März 2023 in der Maternité Grande-Duchesse Charlotte in Luxemburg.

© Maison du Grand-Duc / Christian Aschman

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Ausbildung

Die Großherzogin besuchte die Grundschule Sancta Maria in Renaix (Belgien). Ihre Sekundarschulausbildung begann sie am Collège Sainte-Odile in Nordfrankreich und setzte sie am Institut de la Vierge Fidèle in Brüssel fort, wo sie 2002 das Abitur ablegte. Im Alter von 18 Jahren verbrachte sie ein Jahr in Moskau, wo sie Sprachkurse sowie Seminare in russischer Literatur und Literaturwissenschaft belegte. Dort vertiefte sie auch ihre Kenntnisse im Violinspiel. Neben ihrer Muttersprache Französisch spricht Großherzogin Stéphanie fließend Luxemburgisch, Deutsch und Englisch.

Prinzessin Stéphanie im Jahr 1991

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

An der Katholischen Universität Löwen schloss sie ihr Studium der Germanistik mit Auszeichnung ab. Im Rahmen ihres Studiums verfasste sie an der Humboldt-Universität zu Berlin ihre Abschlussarbeit über den Einfluss der deutschen Romantik auf die russische Romantik, am Beispiel von E.T.A. Hoffmann und Puschkin. Sie verlängerte ihren Aufenthalt in Berlin durch ein Praktikum bei der Wallonischen Exportagentur und war anschließend für eine Investmentgesellschaft tätig.

Während des Aufenthalts des erbgroßherzoglichen Paares in London in den Jahren 2018 und 2019 absolvierte sie zudem eine Ausbildung in Kunstgeschichte am Sotheby’s Institute.

Offizielle Aktivitäten

Die Großherzogin nimmt meist gemeinsam mit ihrem Ehemann an offiziellen Aktivitäten teil, was die enge Verbundenheit des Paares unterstreicht.

Bei Anlässen wie dem Nationalfeiertag, den Neujahrsaudienzen oder Staatsbesuchen erfüllt sie ihre repräsentativen Aufgaben mit großer Natürlichkeit und Spontaneität.

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Prinzessin Stéphanie begleitete ihren Ehemann häufig auf den zahlreichen Wirtschaftsmissionen, die er als Erbgroßherzog unter der Leitung des Wirtschaftsministers in Afrika, Asien, den Vereinigten Staaten und Europa durchführte. Zudem steht sie ihm bei zahlreichen Gedenkfeiern zur Seite und unterstützt ihn in seinen Aktivitäten sowohl im Großherzogtum als auch international.

© SIP / Jean-Christophe Verhaegen

Kinderschutz und Neurowissenschaften

Die Großherzogin interessiert sich besonders für Kinderschutz und Neurowissenschaften:

Das ist nicht nur eine wissenschaftliche oder medizinische Frage, sondern betrifft das Wesen unserer Gesellschaft: unsere Kinder, unsere Familien, unsere Zukunft. Als Mutter von zwei kleinen Jungen schenke ich dieser entscheidenden Phase ihrer Kindheit besondere Aufmerksamkeit. Hier beginnt alles - ein außergewöhnliches Abenteuer, in dem jede Interaktion, jede Emotion, jede Erfahrung dazu beiträgt, das Fundament für ihre Entwicklung zu legen, das Fundament, auf dem ihr Erwachsenenleben ruhen wird.“ (Konferenz „Die ersten 1.000 Tage und neurologische Entwicklungsstörungen: Herausforderungen und Perspektiven
I.K.H. Großherzogin

I.K.H. Großherzogin

© Maison du Grand-Duc

Es ist ihr zudem ein besonderes Anliegen, dem medizinischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Personal zu danken, das sich den Herausforderungen von neurologischen Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen widmet und dessen Arbeit für unsere Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist.

© Maison du Grand-Duc

In den Jahren nach der Covid-19-Krise besuchten Prinzessin Stéphanie und ihr Ehemann zahlreiche Altenheime, deren Bewohner während der Gesundheitskrise oft isoliert waren.

Die Großherzogin verfolgt außerdem aufmerksam die Entwicklungen im Bereich des ökologischen Landbaus. Sie interessiert sich insbesondere für Verbesserungen der Produktionssysteme, um einen nachhaltigeren ökologischen Fußabdruck zu erzielen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann besucht sie regelmäßig lokale Bio-Landwirte und nimmt an akademischen Veranstaltungen zu diesem Thema teil.

Prinzessin Stéphanie bei der Präsentation des LeguTec-Projekts

Prinzessin Stéphanie nimmt an der Vorstellung des Projekts LeguTec teil

© SIP / Charles Caratini

Ihr Engagement für die Künste

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Die Großherzogin begeistert sich ebenso für Kunst und Kunsthandwerk. Bei ihrer Ankunft in Luxemburg entdeckte sie ein außergewöhnliches Know-how, das der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt ist.

© Maison du Grand-Duc / PANCAKE! Photographie

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Adrien LGM

Seither setzt sie sich dafür ein, Kunst und Kunsthandwerk aufzuwerten und zu fördern. Sie liebt es, Künstler zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen, und engagiert sich aktiv für die Förderung der luxemburgischen Kunst auf nationaler wie internationaler Ebene.

Ihr Engagement erstreckt sich über alle Bereiche der Kunst - von der klassischen bis zur zeitgenössischen Malerei, von der dekorativen Kunst über das Kunsthandwerk bis hin zur Fotografie.

Im Jahr 2016 übernahm sie den Vorsitz des Verwaltungsrats der Stiftung Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean (MUDAM). Nach Ablauf ihrer Amtszeit im Jahr 2021 wurde sie Ehrenpräsidentin und fühlt sich geehrt, weiterhin eng mit dem MUDAM verbunden zu bleiben.

© Maison du Grand-Duc / Céline Maia

Besorgt über den Verlust des kunsthandwerklichen Know-hows in Europa und Luxemburg, organisierte das erbgroßherzogliche Paar 2016 eine Ausstellung mit dem Ziel, den luxemburgischen Kunsthandwerkssektor aufzuwerten.

Nach dem großen Erfolg dieser ersten Ausgabe beschlossen sie, ihr Engagement für Kunsthandwerker und Designer fortzusetzen, indem sie im folgenden Jahr den Verein De Mains de Maîtres Luxembourg gründeten. Die Ausstellung entwickelte sich zu einer regelmäßigen Biennale, die zudem das Kunsthandwerk der jeweils hervorgehobenen Länder würdigt.

Der Verein De Mains de Maîtres Luxembourg setzt sich intensiv für die Förderung von Kunsthandwerkern ein, organisiert internationale Ausstellungen, vergibt Stipendien, richtet Pop-up-Stores ein und vieles mehr. Ziel ist es, bereits tätige Fachkräfte zu unterstützen und junge Menschen zu motivieren, sich auf das Abenteuer Kunsthandwerk einzulassen.

La Princesse observe une robe réalisée main

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Jan Schwarz, the Photonauts

Interessen und Hobbys

Die Großherzogin hegt seit jeher eine große Leidenschaft für klassische Musik. Bereits in jungen Jahren erlernte sie mit der Unterstützung ihrer Eltern Musiktheorie, Klavier und später auch Geige. Als Teenager entwickelte sie zudem eine Leidenschaft für das Lesen. Das Erlernen verschiedener Fremdsprachen ermöglichte ihr, klassische Autoren in ihrer Originalsprache zu entdecken und zu studieren.

Seit der Geburt von Prinz Charles und Prinz François erfüllt Großherzogin Stéphanie ihre Rolle als Mutter mit großer Freude. Besonders schätzt sie die einfachen und vertrauten Momente mit ihrer Familie. Ihrer Verantwortung als Mutter ist sie sich sehr bewusst und möchte, dass ihre Söhne in einer Erziehung aufwachsen, die von den Familienwerten und dem gegenseitigen Respekt geprägt ist, die sie mit ihrem Ehemann teilt.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Fotos der Großherzogin

Taufe der Kronprinzessin im Jahr 1984

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Porträt der Kronprinzessin im Jahr 1984

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Die Kronprinzessin im Jahr 1985

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Erster Geburtstag der Kronprinzessin im Jahr 1985

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Die Kronprinzessin im Sommer 1991

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Urlaub 1992

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Porträt der Kronprinzessin

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Foto der Familie de Lannoy

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Das Prinzenpaar bei seiner Verlobung

© Cour grand-ducale / André Weisgerber; Christian Aschman

Das Prinzenpaar bei seiner standesamtlichen Hochzeit

© SIP / Nicolas Bouvy

Das Prinzenpaar bei seiner standesamtlichen Hochzeit

© SIP / Charles Caratini

Das Prinzenpaar bei seiner standesamtlichen Hochzeit

© SIP / Nicolas Bouvy

Prinzenhochzeit 2012

© Maison du Grand-Duc / Guy Wolff

Königliche Hochzeit in der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg

© SIP / Nicolas Bouvy

Porträt von Prinzessin Stéphanie

© Cour grand-ducale / Christian Aschman

Das großherzogliche Paar und das Prinzenpaar nach der kirchlichen Trauung

© SIP / Zineb Ruppert

Die Prinzenhochzeit in Luxemburg

© SIP / Zineb Ruppert

Porträt von Prinzessin Stéphanie

© Cour grand-ducale / Christian Aschman

Das Prinzenpaar bei einem Besuch im Zentrum der Autismus-Stiftung

© André Weisgerber

2014: Das Prinzenpaar und Prinz Félix am Nationalfeiertag

© SIP / Charles Caratini

Das Prinzenpaar bei einem von der EME-Stiftung organisierten Konzert

© Alfonso Salgueiro Lora

Porträt des Prinzenpaares

© Cour grand-ducale / Sylvie Lancrenon

Das Prinzenpaar und Prinzessin Alexandra

© Cour grand-ducale / David Nivière

Die Kronprinzessin bei einer Ausstellung

© Cour grand-ducale

Besuch im Mudam

© Maison du Grand-Duc / Marion Dessard

Die Kronprinzessin bei einem Besuch einer Ausstellung

© Charles Caratini

Das Prinzenpaar auf Schloss Berg

© Maison du Grand-Duc / Marion Dessard

Die Kronprinzessin bei einem Besuch des Cercle Artistique de Luxembourg

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Angelobung des neuen luxemburgischen Oberpfadfinders

© Maison du Grand-Duc / Marion Dessard

Porträt von Prinzessin Stéphanie

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Porträt von Prinzessin Stéphanie und Prinz Charles

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Porträt von Prinzessin Stéphanie und Prinz Charles

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

"Bretzelsonnden" auf Schloss Fischbach

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

"Bretzelsonnden" auf Schloss Fischbach

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Weihnachten auf Schloss Fischbach

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Die Aktivitäten der Großherzogin