Direkt zum Hauptinhalt

Ich sehe meine Rolle als Staatsoberhaupt darin, eine Figur der Einheit für alle zu sein, die Luxemburg ihre Heimat nennen. Ich möchte unsere Unabhängigkeit wahren, unsere Traditionen bewahren und mit Bedacht die Chancen ergreifen, die unsere Zukunft prägen werden.

Geleitet von den Werten Integrität, Mitgefühl und Dienstbereitschaft setze ich mich dafür ein, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, unsere demokratische Stabilität zu sichern und eine nachhaltige, innovative und prosperierende Wirtschaft zu fördern.

Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern Luxemburgs werden wir eine Brücke schlagen in eine Zukunft, die unsere Vergangenheit ehrt und zugleich lebendig und inklusiv gestaltet ist.

S.K.H. Großherzog

Seine Königliche Hoheit Großherzog Guillaume, Prinz von Luxemburg, Prinz von Nassau und Bourbon-Parma, wurde am 11. November 1981 geboren und ist der älteste Sohn Ihrer Königlichen Hoheiten Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg. Seine Geschwister sind Prinz Félix, Prinz Louis, Prinzessin Alexandra und Prinz Sébastien.

Am 7. Oktober 2000 wurde Prinz Guillaume nach der Thronbesteigung seines Vaters offiziell zum Erbgroßherzog ernannt. Am 8. Oktober 2024 übertrug ihm Großherzog Henri das Amt des Stellvertreters des Großherzogs. Nach der Abdankung seines Vaters legte er am 3. Oktober 2025 den Eid ab und trat als neuer Großherzog von Luxemburg in sein Amt ein.

© Collection privée

Familie

© Cour grand-ducale / Christian Aschman

Am 26. April 2012 gaben Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa die Verlobung von Prinz Guillaume und Gräfin Stéphanie de Lannoy bekannt.

Die Hochzeit wurde am 20. Oktober 2012 in der Kathedrale Unserer Lieben Frau in Luxemburg-Stadt gefeiert. Mit der Eheschließung wurde Gräfin Stéphanie Prinzessin und Erbgroßherzogin von Luxemburg. Sie wurde am 3. Oktober 2025 bei der Thronbesteigung ihres Ehemanns Großherzogin.

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie sind Eltern von zwei Söhnen: Prinz Charles Jean Philippe Joseph Marie Guillaume (10. Mai 2020) und Prinz François Henri Luis Marie Guillaume (27. März 2023), die beide in der Maternité Grande-Duchesse Charlotte in Luxemburg geboren wurden.

© Maison du Grand-Duc / Christian Aschman

Ausbildung

© Collection privée

Prinz Guillaume besuchte die Grundschule in Lorentzweiler, Luxemburg. Seine Sekundarschulausbildung absolvierte er zunächst am Lycée Robert Schuman in Luxemburg-Stadt, bevor er im Alter von 16 Jahren seine schulische Laufbahn am Institut Le Rosey sowie am Collège Alpin Beausoleil in der Schweiz fortsetzte, wo er 2001 das französische Abitur ablegte. Großherzog Guillaume spricht fließend Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch.

Trois générations à l’Académie royale militaire de Sandhurst

© Collections photographiques de la Maison grand-ducale / Christophe Olinger

In Fortführung einer langen Tradition der großherzoglichen Familie absolvierte der Erbgroßherzog von September 2001 bis August 2002 erfolgreich eine Offiziersausbildung an der Royal Military Academy Sandhurst im Vereinigten Königreich.

Vereidigung von Prinz Guillaume - Offizier der luxemburgischen Armee

S.K.H. der Erbgroßherzog legt in seiner Eigenschaft als Offizier der Luxemburger Armee den Eid auf die Flagge ab

© LUXPRESS / Jean-Claude Ernst

© LUXPRESS / Jean-Claude Ernst

Im Dezember 2002 wurde er als Offizier der luxemburgischen Armee vereidigt und bekleidete den Rang eines Obersts. Mit seiner Vereidigung als Staatsoberhaupt im Jahr 2025 wurde er zum General befördert und übernimmt gemäß der Verfassung unter der Verantwortung der Regierung das Amt des Oberbefehlshabers der Armee.

© Maison du Grand-Duc / Christian Aschman

Nach einem Studium der internationalen Politik im Vereinigten Königreich setzte er seine akademische Laufbahn in Frankreich fort und erwarb 2009 an der Universität Angers mit Auszeichnung einen Doppelabschluss in Literatur und Politikwissenschaften.

Parallel zu seinen Universitätskursen absolvierte Prinz Guillaume Weiterbildungen, um sich mit der Wirtschafts- und Politikwelt vertraut zu machen. So absolvierte er Praktika in multinationalen Unternehmen, unter anderem 2003 bei der Union chimique belge und 2004 bei der Deutschen Bank in London. Im Jahr 2005 lernte er die verschiedenen Aktivitäten der spanischen Niederlassung des Stahlkonzerns ArcelorMittal kennen. Prinz Guillaume wurde sich zunehmend seiner Rolle als Thronfolger bewusst. So nahm er 2005 gemeinsam mit dem Premierminister und dem Außen- und Europaminister an der Millennium-Konferenz im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York teil, deren Ziel die Beseitigung der extremen Armut in der Welt war.

Ein Arbeitsaufenthalt bei der Europäischen Kommission sowie bei der Ständigen Vertretung des Großherzogtums in Brüssel im Jahr 2012 ermöglichte es ihm, seine Kenntnisse über die Funktionsweise der Europäischen Union, über Verhandlungsprozesse und institutionelle Abläufe zu vertiefen. Dabei nahm er unter anderem am Rat für Auswärtige Angelegenheiten sowie am Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee (PSK) teil.

Von 2018 bis 2019 absolvierte Prinz Guillaume ein postgraduales Studium am Royal College of Defence Studies (RCDS) in London, wodurch er zusätzliches Fachwissen erwarb, um seine zukünftigen Aufgaben als Staatsoberhaupt unter bestmöglichen Bedingungen wahrnehmen zu können.

Sein Engagement im Ausland

Bei seiner Thronbesteigung hatte Großherzog Guillaume in seiner Rolle als Erbgroßherzog 70 Missionen in 24 Jahren absolviert.

© Cyril Bailleul

Parallel zu seinem Studium begann der Großherzog, seine repräsentativen Aufgaben wahrzunehmen.

Dazu gehörten insbesondere die Förderung Luxemburgs im Ausland sowie die Unterstützung von Unternehmen und wirtschaftlichen Initiativen im Inland. Im März 2001 wurde ihm die Ehrenpräsidentschaft des "Board of Economic Development" des Großherzogtums Luxemburg übertragen - einer Institution zur Förderung und Entwicklung der Wirtschaft, die heute den Namen "Trade and Investment Board" trägt. Seit 2004 verlieh er in New York regelmäßig den "Luxembourg American Business Award".

© LACC / Russ Rowland

© Maison du Grand-Duc

Bereits im Alter von 19 Jahren übernahm er seine ersten Wirtschaftsmissionen, darunter Reisen in die Republik Korea, nach Italien und in die Vereinigten Staaten. Seither nahm er regelmäßig an Wirtschafts- und Finanzmissionen teil, die ihn in zahlreiche Länder Europas, Amerikas, Asiens und Afrikas führten.

Une femme présente des légumes locaux au Prince

© Otis Production / Edson Tomety

Obwohl er den Vorsitz des "Trade and Investment Board" niedergelegt hat, bleibt die Förderung der luxemburgischen Wirtschaft für ihn ein zentrales Anliegen.

© Maison du Grand-Duc

© Barak Shrama Photography

© Barak Shrama Photography

© Hicham Oudghiri

Sein Engagement in Luxemburg

© Chambre de Commerce / Charly Petit

Auch in Luxemburg steht der Großherzog in regelmäßigem Kontakt mit Wirtschaftsakteuren. Er nimmt häufig an Wirtschaftsveranstaltungen teil und besucht zahlreiche luxemburgische sowie ausländische Unternehmen, die sich im Großherzogtum niedergelassen haben.

2024 weihte der damalige Erbgroßherzog die erste Ausgabe von NEXUS2050 ein, der wichtigsten Tech-Veranstaltung in Luxemburg - ein emblematischer Moment. Die Start-up-Wirtschaft ist ein Bereich, den der Großherzog aufmerksam verfolgt.

Die feierliche Zeremonie zur Verleihung des Meisterbriefes der Handwerkskammer, eine 50-jährige Tradition, wird von einem Mitglied der großherzoglichen Familie geleitet - eine Ehre, die Prinz Guillaume seit 2004 zuteilwurde. Ab 2015 übernahm er zudem die Leitung der Diplomverleihung der Handelskammer.

© JR Photography

© JR Photography

© JR Photography

Repräsentative Funktionen

20 Jahre lang, von Juni 2005 bis Oktober 2024, war der Erbgroßherzog Mitglied des Staatsrats, ein Amt, das er bei seiner Ernennung zum Stellvertreter des Großherzogs im Oktober 2024 niederlegte. Zuvor nahm er regelmäßig an den Plenarsitzungen sowie an verschiedenen Ausschüssen des Staatsrats teil, wodurch er seine Kenntnisse über die institutionellen und legislativen Abläufe des Landes vertiefen und sich auf seine zukünftige Funktion als Staatsoberhaupt vorbereiten konnte.

© Maison du Grand-Duc

Nach seiner Ernennung zum Erbgroßherzog im Jahr 2000 begleitete Prinz Guillaume das großherzogliche Paar zu zahlreichen repräsentativen und institutionellen Anlässen, wie den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag, den Neujahrsaudienzen für Vertreter der nationalen Institutionen oder zu zahlreichen Staats- und offiziellen Besuchen.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

© Cour grand-ducale / Sophie Margue

Mit dem Beginn seiner Lieutenance im Oktober 2024 übernahm der Prinz auch von seinem Vater die Akkreditierungszeremonien für Botschafter, bei denen die offizielle Anerkennung der Entsendung diplomatischer Vertreter durch ausländische Staaten bestätigt wird.

Der Großherzog engagiert sich zudem für die Pflicht zur Erinnerung. Die Schilderungen seines Großvaters, Großherzog Jean, der mit den alliierten Truppen in der Normandie gelandet war, haben für ihn einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher nehmen die Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg für diesen großen Geschichtsliebhaber einen ganz besonderen Platz ein.

© SIP / Jean-Christophe Verhaegen

Aktivitäten des großherzoglichen Paares

Der Großherzog Guillaume und die Großherzogin Stéphanie nehmen gemeinsam zahlreiche offizielle Aufgaben wahr. Ihre Verpflichtungen spiegeln häufig ihre gemeinsamen Interessen wider.

Ein Beispiel dafür ist die Förderung des luxemburgischen Handwerks: Gemeinsam mit seiner Frau, der Gründerin und Ehrenpräsidentin der gemeinnützigen Vereinigung De Mains de Maîtres, setzt der Großherzog sich aktiv für die Aufwertung des Kunsthandwerks und des traditionellen Handwerks im Großherzogtum ein.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Neben ihren wirtschaftlichen Engagements sind der Großherzog und die Großherzogin auch im kulturellen Leben Luxemburgs aktiv, sei es bei Konzerten, Messen und Kunstausstellungen oder beim Besuch von Museen und anderen kulturellen Institutionen des Landes.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc

© Adrien LGM

© Maison du Grand-Duc

© Maison du Grand-Duc

Pfadfinderengagement

© Maison du Grand-Duc

Von seinem Großvater und seinem Vater dazu ermutigt, die Natur zu entdecken und zu schützen, ist Prinz Guillaume seit seiner Kindheit Mitglied der Pfadfinder.

Im Sommer 1997 nahm der junge Pfadfinder begeistert an einem humanitären Camp in Nepal teil, das ihm unvergessliche Eindrücke bescherte. Dort arbeitete er an einem Wiederaufforstungsprojekt sowie an weiteren Initiativen zugunsten benachteiligter Bevölkerungsgruppen mit.

© Cour grand-ducale / Marion Dessard

Der damalige Erbgroßherzog übernahm nach dem Tod von Großherzog Jean, der diesen Titel seit 1945 innehatte, stolz den Titel des Chef Scout (Pfadfinderchef). Im Oktober 2019 legte er vor fast 3.000 Pfadfindern im Stadtpark von Luxemburg sein Versprechen ab - eine Verpflichtung, die er auch als Großherzog weiterhin erfüllen wird.

Le Prince Guillaume passe un message auprès des stations du pays

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

© Maison du Grand-Duc

Le Prince Héritier joue avec des jeunes Scouts

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Auch auf internationaler Ebene engagiert sich der zukünftige Großherzog Guillaume für die weltweite Pfadfinderbewegung.

2017 trat er dem Verwaltungsrat der World Scout Foundation (WSF) bei und übernahm deren Vorsitz für eine Amtszeit von zwei Jahren von September 2021 bis Oktober 2023. Mit seiner Vereidigung als Großherzog gab Prinz Guillaume sein aktives Mandat im Vorstand der WSF auf, um im darauffolgenden Jahr das Amt des Ehrenpräsidenten der Stiftung von König Carl Gustaf von Schweden zu übernehmen.

The Grand Duke with his son and the Swedish Royal Couple

© Maison du Grand-Duc

Im März 2024 verlieh die World Organization of the Scout Movement (WOSM, Weltorganisation der Pfadfinder) dem Großherzog Guillaume für sein außergewöhnliches Engagement für die Bewegung in Luxemburg und weltweit den Bronze Wolf (Bronzewolf), die höchste Auszeichnung der Pfadfinder. Die prestigeträchtige Auszeichnung, die 1935 ins Leben gerufen wurde, wurde bis heute an weniger als 400 Personen vergeben.

© Maison du Grand-Duc

Engagement für die Stiftung Kräizbierg

Nachdem Prinz Guillaume von 2000 bis 2011 den Vorsitz des Verwaltungsrats der Stiftung Kräizbierg innehatte, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzt, übernahm er im März 2011 den Titel des Ehrenpräsidenten. Der Großherzog bleibt der Stiftung, deren Konzept der sozialen und beruflichen Integration er sehr schätzt, weiterhin eng verbunden.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Seine Interessengebiete

Der Großherzog interessiert sich für Politik, Wirtschaft, Philosophie und Geschichte. Zu seinen Lieblingslektüren zählen Autobiografien zu diesen Themen, philosophische Abhandlungen sowie historische Romane.

Prinz Guillaume beim Wasserski

Prinz Guillaume beim Wasserski

© Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Großherzog Guillaume liebt sowohl klassische als auch moderne Musik und spielt leidenschaftlich gern Gitarre. Als Kind war er Mitglied des Chors Pueri Cantores in Luxemburg.

Sport gehört ebenfalls zu seinen Interessen: Er betreibt Tennis, Skifahren, Schwimmen und Wassersport.

Als Enkel von Großherzog Jean und Sohn von Großherzog Henri verbringt Großherzog Guillaume gerne Zeit in der Natur - eine Leidenschaft, die ihn, inspiriert von den Geschichten seines Großvaters, in die üppigen Wälder rund um das Schloss Fischbach führte. Heute pflegt das großherzogliche Paar diesen Brauch gemeinsam mit seinen Söhnen, Prinz Charles und Prinz François, und möchte ihnen so ebenfalls die Liebe zur Natur vermitteln.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey

Der Großherzog in Bildern

Weihnachten auf Schloss Fischbach

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Portrait des Erbgroßherzogs

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Der Großherzog und Prinz Guillaume

© Privatsammlung / Cour grand-ducale

Der Kronprinz und Prinz Charles

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue

Prinz Guillaume - Besuch der Stiftung Kräizbierg

© Cour grand-ducale / Sophie Margue

Prinz Guillaume - Blutspende

© Cour grand-ducale / Sophie Margue

Prinz Guillaume und Schüler der Grundschule in Angelsberg

© Cour grand-ducale / Sophie Margue

Der Erbgroßherzog - Besuch des Vereins "Stëmm vun der Strooss"

© Cour grand-ducale / Marion Dessard

Der Erbgroßherzog - Besuch der "Stëmm vun der Strooss"

© Cour grand-ducale / Marion Dessard

Der Großherzog und Prinz Guillaume im Dom von Speyer

© Klaus Landry

Prinz Guillaume - Verwaltungsrat "Scouting in Luxemburg"

© Cour grand-ducale / Kary Barthelmey

Konzert zum 45. Geburtstag von SOS Villages d'Enfants Monde

© Cour grand-ducale / Claude Piscitelli

Das Prinzenpaar nimmt am Luxembourg American Business Award 2018 teil

© Russ Rowland

Prinz Guillaume - Die Vereidigung des Pfadfinderchefs

© Cour grand-ducale / Marion Dessard

Prinz Guillaume, Oberpfadfinder, trifft Pfadfinder

© Cour grand-ducale / Marion Dessard

2017: Das Prinzenpaar in Esch-sur-Alzette zum Nationalfeiertag

© SIP / Jean-Christophe Verhaegen

Ausstellung "De Mains De Maîtres"

© 2015 Cour grand-ducale / Charles Caratini

Das Prinzenpaar weiht das Jugendzentrum Marienthal ein

© Luc Deflorenne

Filmfestspiele von Cannes

© Cour grand-ducale / David Nivière

Abschluss der traditionellen Oktav-Wochen 2013

© Manuel Dias

Nationalfeiertag 2013 - Te Deum

© 2013 SIP / Jean-Christophe Verhaegen

Gedenktag an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Paris

© 2015 Cour grand-ducale / David Nivière

Nationalfeiertag in Esch-sur-Alzette

© 2014 SIP / Nicolas Bouvy

Prinzenhochzeit 2012

© SIP / Nicolas Bouvy

Die Großherzogin und Prinz Guillaume im Urlaub auf den Galapagosinseln

© Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Urlaubsfoto der Familie

© Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Die Großherzogin und Prinz Guillaume in Cabasson

© Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin in der Stiftung Kräizbierg.

© Cour grand-ducale / LUXPRESS

Das Prinzenpaar - Besuch im Zentrum der Autismus-Stiftung

© Fondation Autisme Luxembourg

Eröffnung der Biennale "De Mains de Maîtres"

© Cour grand-ducale / Charles Caratini

Die Aktivitäten des Großherzogs