
I.K.H. Großherzogin Maria Teresa
Geboren am
22 März 1956
in La Havana, Kuba
Biografie
Als Frau mit großem Herzen und tiefer Überzeugung stellt Großherzogin Maria Teresa den Schutz von schwachen Menschen und die Verteidigung der Rechte von Frauen und Mädchen gegen alle Formen von Gewalt in den Mittelpunkt ihres humanitären und sozialen Handelns.
Ihre Königliche Hoheit Großherzogin Maria Teresa ist eines der vier Kinder von Herrn José Antonio Mestre und seiner Frau Maria Teresa Batista-Falla de Mestre.
Am 14. Februar 1981 heiratete Maria Teresa Mestre Seine Königliche Hoheit den damaligen Erbgroßherzog Henri in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Luxemburg. Sie sind Eltern von vier Söhnen und einer Tochter:
- le Prinz Guillaume (1981) – der derzeitige Großherzog von Luxemburg,
- le Prinz Félix (1984),
- le Prinz Louis (1986),
- la Prinzessin Alexandra (1991)
- le Prinz Sébastien (1992).
Am 7. Oktober 2000 wurde Erbprinz Henri Großherzog von Luxemburg. Daraufhin erhielt Prinzessin Maria Teresa den Titel Großherzogin von Luxemburg.
Ihre Königliche Hoheit Großherzogin Maria Teresa ist Großmutter von sechs Enkeln und zwei Enkelinnen:
- le Prinz Charles (geboren am 10. Mai 2020) und Prinz François (geboren am 27. Mäerz 2023), die beiden Söhne des Großherzogs und der Großherzogin,
- Prinzessin Amalia (geboren am 15. Juni 2014) und Prinz Liam (geboren am 28. November 2016), die Kinder von Prinz Félix und Prinzessin Claire von Luxemburg,
- Prinz Gabriel (geboren am 12. März 2006) und Prinz Noah (geboren am 21. September 2007), die beiden Söhne von Prinz Louis von Luxemburg und
- Victoire (geboren am 14. Mai 2024), die Tochter von Prinzessin Alexandra und Herrn Nicolas Bagory.

Maria Teresa mit ihrer Mutter, Maria Teresa Batista-Falla de Mestre
© Fotosammlung / Cour grand-ducale
Kindheit
Bereits in jungen Jahren wurde Großherzogin Maria Teresa für soziale und humanitäre Themen sensibilisiert. Damit führte sie eine Familientradition fort, die schon ihre Großeltern Agustín Batista y González de Mendoza und Maria Teresa Falla y Bonet dazu veranlasste, sich aktiv an philanthropischer und kultureller Arbeit in Kuba zu beteiligen. Ihrem bemerkenswerten Einsatz ist der Bau medizinischer Dispensarien sowie die kostenlose Gesundheitsversorgung in unterprivilegierten ländlichen Gebieten zu verdanken. Ihre Großeltern trugen zudem zur Gründung des Philharmonischen Orchesters von Havanna bei, dessen größter Förderer die Familie bis zur kubanischen Revolution war.
Aufgrund der von Fidel Castro angeführten Revolution im Jahr 1960 verließ die junge Maria Teresa Mestre, begleitet von ihren Eltern José Antonio Mestre und Maria Teresa Batista-Falla de Mestre, gemeinsam mit ihren beiden Brüdern und ihrer Schwester Kuba. Die spanischstämmige Familie zog nach New York, wo die Großherzogin die Marymount School besuchte.
Ab 1961 setzte sie ihre Schulausbildung an der École Française in New York fort. Im Juni 1965 zog die Familie für einige Monate auf das Familienanwesen in Santander, Spanien, um sich anschließend in Genf niederzulassen. Wie ihre beiden Brüder Antonio und Luis sowie ihre Schwester Catalina genoss Maria Teresa eine ausgezeichnete Ausbildung. Während ihr Vater in der Finanzbranche tätig war, widmete sich ihre kunst- und literaturbegeisterte Mutter der Familie und vermittelte ihren Kindern die Werte des christlichen Glaubens.

Familienfoto: Die Großherzogin, umgeben von ihren Eltern, Brüdern und Schwester
© Privatsammlung / Cour grand-ducale
Ausbildung
Nach dem Studium an der École Française in New York besuchte Ihre Königliche Hoheit ab Juni 1965 das Institut Marie-José in Gstaad und anschließend das Internat Marie-Thérèse in Genf, wo sie im Juni 1975 das französische Abitur ablegte. In der Zwischenzeit erhielt sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Nach der Sekundarschule schrieb sie sich an der Universität Genf ein, um Politikwissenschaften zu studieren. Während ihres vierjährigen Studiums lernte Großherzogin Maria Teresa ihren zukünftigen Ehemann, Prinz Henri von Luxemburg, kennen, der dieselben Kurse belegte.
1980 schloss Großherzogin Maria Teresa ihr Studium ab, und am 7. November desselben Jahres wurde ihre Verlobung bekannt gegeben.
Am Valentinstag im Jahr 1981 heiratete Maria Teresa Mestre Seine Königliche Hoheit den Erbgroßherzog in Luxemburg.

© Cour grand-ducale / Tony Krier
Humanitäres und soziales Engagement
Seit ihrer Hochzeit im Jahr 1981 hat Großherzogin Maria Teresa durch die Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse, deren Vorsitz sie bis 2025 inne hatte, zahlreiche Aktionen zugunsten bedürftiger Menschen in Luxemburg und weltweit angeregt.