Der Nationalfeiertag und seine Traditionen






Am 23. Juni wird in Luxemburg der Geburtstag des Großherzogs gefeiert. An diesem Festtag mischen sich der Jubel einer ganzen Bevölkerung mit traditionelleren Bräuchen, einer Militärparade, einer Messe, Te Deum genannt, einem Fackelzug und einem Feuerwerk.

© Maison du Grand-Duc / PANCAKE! Photographie
Der Nationalfeiertag: Ein Blick in die Geschichte
Heutzutage wird der Nationalfeiertag am 23. Juni begangen, dies war jedoch nicht immer der Fall.
Seit dem 18. Jahrhundert wird der Geburtstag des Herrschers gefeiert, und diese Tradition wurde auch nach der Gründung Luxemburgs als souveräner Staat im Jahr 1815 beibehalten.
Der genaue Tag der Feierlichkeiten hat sich daher im Laufe der Jahre immer wieder verändert:
- Ab 1816 feierten die Luxemburger den Jahrestag der Geburt des König-Großherzogs Wilhelm I.am 24. April.
- Unter Wilhelm II. wurde der Nationalfeiertag am 6. Dezember begangen.
- Unter Wilhelm III. wurde der Tag des Geburtstages erst auf den 17. Juni festgelegt, anschließend ab 1860 auf den 19. Februar.
- Nach der Thronbesteigung von Großherzog Adolph im Jahr 1890 wurde der Festtag auf den 24. Juli gelegt.
- Unter Wilhelm IV. fand er am 22. April statt.
- Unter Marie Adelheid fanden die Feierlichkeiten ab dem Jahr 1913 am 14. Juni statt.
- Mit der Thronbesteigung von Großherzogin Charlotte im Jahr 1919 wurde der 23. Januar zum Tag der Geburtstagsfeier. Im Jahr 1947 wurde der Tag der Feier des Geburtstags der Großherzogin zum Feiertag erklärt.
Am 23. Dezember 1961 wurde per großherzoglichem Dekret der Tag der Geburtstagsfeier auf den 23. Juni festgelegt, ein Datum, das unter Großherzog Jean und Großherzog Henri beibehalten wurde. Der Begriff „Nationalfeiertag“ taucht in den Gesetzestexten nicht auf: er wird als „Tag der offiziellen Feier des Jahrestages der Geburt des Großherzogs“ beschrieben. Die Luxemburger bezeichnen ihn üblicherweise als Groussherzogsgebuertsdag oder Nationalfeierdag.
Die Höhepunkte der Veranstaltung
Dem Nationalfeiertag gehen eine Reihe von Empfängen und Veranstaltungen voraus, bei denen die großherzogliche Familie mit der Bevölkerung feiert.

© Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey
Ordensverleihung
Jedes Jahr verleiht der Großherzog den Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau (Ordre civil et militaire d’Adolphe de Nassau) an Personen mit besonderen Verdiensten.
Die Feierlichkeiten des Vorabends
Die Feierlichkeiten beginnen am Abend des 22. Juni mit dem Besuch des großherzoglichen Paares in einer Gemeinde außerhalb der Hauptstadt. Anschließend begibt sich die großherzogliche Familie nach Luxemburg-Stadt, um an dem von den Vereinen der Hauptstadt organisierten Fackelzug und einem Feuerwerk teilzunehmen.