Staatsbesuche

Diplomatische Besuche können in verschiedenen Formen stattfinden: Staatsbesuche, offizielle Besuche, Arbeitsbesuche und private Besuche. Sie können auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen: Staatsoberhaupt, Parlamentspräsident, Regierungschef, Außenminister oder andere Mitglieder der Regierung. Jede Form und Ebene der Vertretung erfordert ein eigenes Programm und protokollarische Abläufe.

© Maison du Grand-Duc
Hier konzentrieren wir uns auf die Besuche von Staatsoberhäuptern, die die Amtskollegen des Großherzogs sind. Diese Besuche können eingehend sein, wenn sie in Luxemburg stattfinden, oder ausgehend, wenn der Großherzog von einem anderen Staatsoberhaupt ins Ausland eingeladen wird.
Staatsbesuche

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
Ein Staatsbesuch stellt die höchste Ebene bilateraler Besuche dar. Er bietet eine besondere Gelegenheit, die diplomatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen zwei Ländern zu stärken.
Mit einer üblichen Dauer von zwei bis drei Tagen zeichnet er sich durch seine feierliche Atmosphäre und sein ausgearbeitetes Protokoll aus, was ihn relativ selten macht.
Im Vergleich dazu sind offizielle Besuche oder Arbeitsbesuche in der Regel kürzer und weniger protokollarisch. Der genaue Ablauf - Programm, Protokoll und logistische Aspekte - variiert je nach Besuchsformat.

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
Ablauf eines eingehenden Staatsbesuchs
Der erste Tag beginnt traditionell mit einer Begrüßungszeremonie vor dem großherzoglichen Palast. Das eingeladene Staatsoberhaupt und dessen Ehepartner werden dort offiziell vom Großherzog und der Großherzogin empfangen. Im Inneren des Palastes findet der Austausch von Geschenken statt, gefolgt - sofern die Ankunft am Vormittag erfolgt - von einem privaten Mittagessen, das von den Königlichen Hoheiten angeboten wird.

© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
Der Nachmittag ist offiziellen Treffen gewidmet: Das eingeladene Staatsoberhaupt empfängt im großherzoglichen Palast den Präsidenten der Abgeordnetenkammer, den Premierminister sowie den Außenminister zu Audienzen. Anschließend nimmt das Staatsoberhaupt gemeinsam mit seinem Ehepartner an einer Zeremonie am Monument der nationalen Solidarität teil, bei der ein Kranz niedergelegt wird. Der Tag setzt sich mit einem protokollarischen Besuch im Rathaus von Luxemburg-Stadt in Begleitung des großherzoglichen Paares fort und endet mit einem Staatsbankett im großherzoglichen Palast.
Die folgenden Tage
Die folgenden Tage werden nach gemeinsamer Vereinbarung zwischen beiden Ländern gestaltet. Das Programm kann kulturelle Besichtigungen, Ausflüge in verschiedene Regionen des Landes sowie Treffen zu wirtschaftlichen oder innovationsbezogenen Themen umfassen. Am zweiten Abend richtet die ausländische Delegation üblicherweise eine kulturelle Veranstaltung aus, wie etwa ein Konzert, eine Ausstellung oder einen Empfang.
Zum Abschluss des Staatsbesuchs findet traditionell eine Verabschiedungszeremonie vor dem großherzoglichen Palast statt.
Ausgehende Staatsbesuche
Bei einem Staatsbesuch im Ausland wird der Großherzog von Ministern und häufig auch von einer Wirtschaftsdelegation begleitet. Das Programm wird ebenfalls gemeinsam mit dem Gastland festgelegt und berücksichtigt dabei die lokalen Protokollregeln sowie kulturelle Besonderheiten.
Mehr erfahren
Barrierefreiheit
Suchen