Die großherzogliche Familie

S.K.H. Großherzog Adolph

Geboren am

24 Juli 1817

in Biebrich am Rhein, Deutschland

Photo Adolphe de Nassau
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Biografie

Adolph, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau wurde am 23. November 1890 der erste Großherzog von Luxemburg der Dynastie Luxemburg-Nassau. Er war der älteste Sohn des Herzogs Wilhelm von Nassau und der Herzogin Louise, geborene Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen.

Er war verheiratet mit Prinzessin Adelheid-Marie von Anhalt-Dessau. Das Paar hatte fünf Kinder, von denen nur zwei bis zum Erwachsenenalter überlebten:

  • Erbprinz Guillaume (1852-1912);
  • Prinz Friedrich (1854-1855);
  • Prinzessin Marie Bathildis (1857-1857);
  • Prinz Franz Joseph (1859-1875);
  • Prinzessin Hilda (1864-1952).

Großherzog Adolph starb am 17. November 1905 in Hohenburg, Bayern.

Photogravure du Duc Adolf de Nassau
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Photogravüre von Herzog Adolph von Nassau in Militäruniform

Für weitere Informationen über I.K.H. Großherzogin Adelheid-Marie

Thronbesteigung des Herzogtums Nassau

Auf seine Thronbesteigung bereitete sich Adolph durch Ausbildung, Privatunterricht und ein zweijähriges Studium in Wien gründlich vor. Als sein Vater plötzlich starb, musste er 1839 im Alter von 22 Jahren den Thron des Herzogtums Nassau übernehmen.

Unter seiner Herrschaft entwickelte sich das Herzogtum Nassau zu einem vorbildlichen und modernen Staat. Herzog Adolph war der erste deutsche Fürst, der seinem Volk zu Beginn der Märzrevolution 1848 Pressefreiheit, eine Volksarmee, eine liberale Bürokratie und eine Verfassung gewährte. Im Jahr 1851 wurden diese Konzessionen im Herzogtum Nassau, wie auch in den meisten anderen Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes, jedoch wieder aufgehoben.

Portrait du Duc Adolf de Nassau
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Porträt des Herzogs Adolph von Nassau

Hochzeit mit Prinzessin Adelheid-Marie von Anhalt-Dessau

Er war zweimal verheiratet. Die 1844 in St. Petersburg geschlossene Ehe mit der Großfürstin Elisabeth Michailowna von Russland, Nichte von Zar Nikolaus I., war nur von kurzer Dauer, denn sie starb bereits ein Jahr später. 1851 heiratete Herzog Adolph Prinzessin Adelheid-Marie von Anhalt-Dessau.

Carte postale de 1901 célébrant Noces d'Or du Grand-Duc Adolphe
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Postkarte von 1901 zur Goldenen Hochzeit von Großherzog Adolph von Luxemburg und Großherzogin Adelheid-Marie. Die vier Medaillons enthalten gemalte und fotografische Porträts von Großherzog Adolph und seiner Ehefrau.

Einführung von Orden

Der Orden vom Goldenen Löwen des Hauses Nassau wurde 1855 gemeinsam von Guillaume III., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, und Adolph, Herzog von Nassau, eingeführt, um an die 1255 erfolgte Teilung des Hauses Nassau in zwei Zweige (Walramianer und Ottonen) zu erinnern und 600 Jahre später deren gute Verständigung zu bezeugen. Dieser Orden ist für beide Zweige des Hauses Nassau gleich.

Im Jahr 1858 gründete Herzog Adolph den Herzoglichen Orden für zivile und militärische Verdienste des Adolph von Nassau. Diese beiden Orden, Symbole der Monarchie, werden noch heute in Luxemburg verliehen, wenn auch in abgewandelter Form.

Ordre du lion d’or de la Maison de Nassau
© Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Orden des Goldenen Löwen des Hauses Nassau

Verlust des Herzogtums Nassau

Nach 25 Jahren Regentschaft an der Spitze des Herzogtums Nassau erfreute sich Herzog Adolph großer Beliebtheit. Er feierte dieses Jubiläum mit der Teilnahme des ganzen Landes.

Im Deutschen Krieg von 1866 führte er seine Truppen und kämpfte an der Seite der Österreicher und der süddeutschen Staaten gegen Preußen, das gerade das Herzogtum Nassau annektiert hatte.

Der Vertrag mit Preußen von 1867 gewährte dem enteigneten Herzog eine hohe Entschädigung und den Erhalt mehrerer Schlösser: Königstein, eine Villa in Frankfurt am Main, das Schloss Hohenburg bei Lenggries in Bayern und das Nassauer Schloss in Wien.

Thronbesteigung im Großherzogtum Luxemburg

Als Prinz Alexander von Oranien, der niederländisch-luxemburgische Thronfolger, 1884 starb, sah Herzog Adolph die Aussicht auf die Nachfolge des Thrones des Großherzogtums Luxemburg. Neue Herausforderungen warteten auf ihn. Herzog Adolph bezeugte mehrmals sein Interesse an der Nachfolge. Im Juli 1888 besuchte er das holländische Königshaus und beriet sich mit der deutschen Regierung über sein Erbrecht. Im September 1888 versöhnte er sich mit den Hohenzollern, indem er den deutschen Kaiser Wilhelm II. auf der Insel Mainau besuchte. Staatsminister Paul Eyschen verteidigte unterdessen die Interessen von Adolph in Luxemburg.

Assermentation Duc Adolf de Nassau en tant que Duc-Régent
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Vereidigung des Herzogs Adolph von Nassau als Herzog-Regent

Im April/Mai 1889 und November 1890 übernahm er die Regentschaft in Luxemburg für den schwerkranken König Großherzog Wilhelm III. Bei seinem Tod am 23. November 1890 bestieg Herzog Adolph als männlicher Erbe und Oberhaupt der Linie Nassau-Weilburg den Thron des Großherzogtums Luxemburg, in Übereinstimmung mit internationalen Verträgen und der luxemburgischen Verfassung.

S.A.R. le Grand-Duc Adolphe au balcon du Palais grand-ducal
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Fotografie von Großherzog Adolph auf dem Balkon des großherzoglichen Palastes im Jahr 1896

1891 erwarb er die Güter des verstorbenen Königs in Luxemburg, darunter die Schlösser Berg und Fischbach, die Burgruine Vianden und den Grünewald, und ließ den großherzoglichen Palast von Luxemburg aus dem 16. Jahrhundert, größtenteils auf eigene Kosten, renovieren und vergrößern.

Großherzog Adolph überließ das Regieren und die politische Verantwortung dem erfahrenen Staatsminister Paul Eyschen. Das luxemburgische Volk entdeckte in Großherzog Adolph einen freundlichen und umgänglichen Monarchen mit starkem Pflichtbewusstsein. Er verteidigte entschlossen die Unabhängigkeit Luxemburgs und festigte die internationale Position des Großherzogtums.

1890 - Photo de la Famille grand-ducale au balcon du Palais grand-ducal
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

1890: Familienfoto auf dem Balkon des großherzoglichen Palastes

Ende der Regentschaft

Im Jahr 1902 ernannte er seinen Sohn Lieutenant-Représentant. Er starb 1905 auf Schloss Hohenburg im Alter von 88 Jahren. Schon kurz nach seinem Tod wurden ihm Denkmäler in Weilburg, Biebrich und Königstein errichtet. 1953 wurden seine sterblichen Überreste aus Hohenburg überführt und in der Fürstengruft in Weilburg, der Begräbnisstätte der protestantischen Mitglieder des Hauses Luxemburg-Nassau, beigesetzt.

1897 - Réveillon de Nöel en famille
© Fotosammlung / Cour grand-ducale

Heiligabend mit der Familie, 1897

Großherzog Adolph in Bildern

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Porträt von S.K.H. Großherzog Adolph

Porträt von Großherzog Adolph und Großherzogin Adelheid-Marie © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Porträt von Großherzog Adolph und Großherzogin Adelheid-Marie

Familienfoto © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Familienfoto

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Porträt von Großherzog Adolph

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Porträt von Großherzog Adolph

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Portrait von Großherzog Adolph

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Portrait von Großherzog Adolph

Großherzog Adolph © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Großherzog Adolph

Die großherzogliche Familie © Fotosammlung / Maison grand-ducale de Luxembourg

Die großherzogliche Familie

 

Lesen Sie hier weiter:

Um mehr über I.K.H. Großherzogin Adelheid-Marie zu erfahren